Über mich

Mark Dalichau

Teilnahme an Fortbildungen, Seminaren, Schulungen, Workshops, Vorträgen, Kongressen (Auswahl)

  • Die frühkindlichen Reflexe & ihre Auswirkungen auf die Sprachentwicklung (L. Brandl-Sommerfeld)

  • Hör- & Sprachdiagnostik im Vorschulalter (G. Schade)

  • Phonetisch-akustische Analyse der Aussprache hörgeschädigter Kinder im Grundschulalter (T. Günther, A. Fox-Boyer)

  • Konzepte für hörgeschädigte Erwachsene / CI- bzw. Cochlea-Implantat-Versorgung für Erwachsene (S. Anrath, A. Morsnowski)

  • MFT / Myofunktionelle Therapie in der Praxis (V. Koch)

  • Patienten-orientierte MFT / Myofunktionelle Therapie (C. Adam, A. Schick)

  • Stabilität, Mobilität & Flexibilität / Die Physik orofazialer Funktionen (K. Pfaller-Frank)

  • Form- & Funktionsbeziehungen / Das interaktive Funktionslogensystem (H. Korbmacher-Steiner)

  • Die Bedeutung der Nasenatmung für die körperliche & geistige Entwicklung (E. Egorov)

  • Die offene Mundhaltung in der Logopädie (C. Adam)

  • Präventive Kieferorthopädie (A. Freudenberg)

  • Zwangs-/Kreuzbisse & asymmetrisches Wachstum (A. Freudenberg)

  • Grundlagen der Sensorischen Integration (B. Pammé)

  • Frühe dialogische Entwicklung als Basis für den Spracherwerb (N. Szammer)

  • Kindliche Erzählfähigkeiten / Unterstützung & Förderung (N. Katz-Bernstein)

  • Spielerischer Therapieeinstieg bei Kindern mit erhöhtem logopädischem Förderbedarf (N. Gyra-Brandt)

  • Erschwerte Lautanbahnung in der Artikulationstherapie (N. Gyra-Brandt)

  • Neukonzeption eines Inkonsequenz-Tests zur Differentialdiagnostik von Kindern mit Aussprachestörung (W. Freese, A. Fox-Boyer)

  • Förderung der phonologischen Bewusstheit als integrierter Teil der Aussprachetherapie (B. Müller-Kolmstetter)

  • Syntaktische & morphologische Störungen bei Kindern (C. Barth, B. Müller-Kolmstetter)

  • Steigbügel für die Sprachentwicklung / Einfluss ikonischer Gesten auf das Wortschatzlernen von Kindern mit Schwierigkeiten im Spracherwerb (J. Seidel)

  • TOLGS / Therapie mit optimiertem Lautgestensystem / TOLGS Kindersprache / TOLGS in der Kindersprachtherapie / Sprachstörungen bei Kindern erfolgreich behandeln mit TOLGS / Lautgesten als Lernhelfer in der Kindersprache / Kindersprachtherapie (I. Wurzer)

  • Artikulations-Training mit der Artikulations-App (I. Wurzer)

  • VED / Verbale Entwicklungsdyspraxie / Eindeutig erkennen & sicher behandeln / Differentialdiagnostik & Therapie bei Verdacht auf VED / Verbale Entwicklungsdyspraxie (C. Marks-Wilhelm)

  • Desensibilisierungsinterventionen & Modifikationstechnik bei stotternden Jugendlichen & Erwachsenen (H. Zückner)

  • Das Wissen & die Einstellungen nicht-stotternder GrundschülerInnen zum Stottern (H. Miluczenko, A. Dohmen)

  • Die Rolle der Aufmerksamkeit für den Einsatz von Modifikationstechniken bei der Stottermodifikation bei Kindern (P. da Costa Avelar, S. Heim)

  • Auswirkungen der Intensivtherapie „Stärker als Stottern“ bei 8-17-jährigen Kindern/Jugendlichen auf Stottersymptomatik & psychosoziale Belastung (S. Heim)

  • Diagnostik & Therapie bei Kindern mit Late-Talker-Profil (P. Pomnitz)

  • Gestenschatz / Gesten in der Wortschatzintervention bei Late-Talkern (A. Dohmen, F. Steinke)

  • SYMUT / Mutismus im Kindes-, Jugend- & Erwachsenenalter / Grundlagen & Module der Systemischen Mutismus-Therapie (B. Hartmann)

  • Autistische Menschen im pädagogischen & therapeutischen Alltag / Erscheinungsbild, Diagnostik, Ursachen, Pädagogik & Therapie (H. Matoni)

  • Frühe autismusspezifische logopädische Kommunikationsförderung (A. Eckert, W.G. Braun)

  • AD(H)S / Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Störung / Kinder mit AD(H)S verstehen & ihre Bedürfnisse in der logopädischen Therapieplanung berücksichtigen (M. Weigelt)

  • Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit / Diagnostik, Therapie, Elternberatung (L. Wagner)

  • Die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit / Nichtwörter als nachhaltige Lösung (T. Bloder, M. Eikerling)

  • AVWS / Auditive Verarbeitungs- & Wahrnehmungsstörungen / Störungen der auditiven Verarbeitung & Wahrnehmung / Verstehen – Erkennen – Behandeln (S. Knaß)

  • Auditive Wahrnehmung & Vorbeugung von LRS bzw. Lese-Rechtschreibschwäche (D. Mundt)

  • Frühdiagnostik von Risikofaktoren für das Lesen, Schreiben & Rechnen & gezielte präventive Förderung (P. Küspert)

  • Leseförderung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (P. Küspert)

  • LRS / Diagnostik & Behandlung von LRS bzw. Lese-Rechtschreibstörungen & auditiven Wahrnehmungsstörungen (M. Ullrich)

  • Diagnostik & Therapie von erworbenen Schriftsprachstörungen (I. Aichert)

  • Aufmerksamkeit & Lernen (N. Annunciato)

  • MKT / Marburger Konzentrationstraining (G. Wingert)

  • Verhaltensauffälligkeiten & Aggression im Kindesalter / Relevanz in der logopädischen Praxis (C. Fach, P. Bannas)

  • Sprachentwicklungsverzögerung & Elternberatung / Systemische Grundpfeiler & Methoden (M. Schleicher)

  • Diagnose & Therapie ausgeprägter Aphasien (H. Grötzbach)

  • MODAK / Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage (L. Lutz)

  • Diagnostik & Therapie von Dysarthrien (V. Runge)

  • Diagnostik & Therapie der Sprechapraxie bei Erwachsenen (N. Lauer)

  • Diagnostik & Therapie von Dysphagien (in Neurologie, Geriatrie & freier Praxis) (N. Niers)

  • Neurogene Dysphagien bei Erwachsenen (P. Dünger)

  • KSU / Klinische Schluckuntersuchung (U. Birkmann)

  • Sprachtherapie bei Morbus Parkinson (A. Schwindt)

  • ALS / Logopädie bei Amyotropher Lateralsklerose (C. Winterholler)

  • Logopädie bei Demenz / Therapeutische Konzepte für die personenzentrierte Arbeit bei Sprachstörungen im Rahmen einer Demenz (H. Grün)

  • CCD / Cognitive Communication Disorders / Kognitive Kommunikationsstörungen / Identifikation & Behandlung schwer(st)er Kognitiver Kommunikationsstörungen (I. Rubi-Fessen)

  • Sprachtherapeutische Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung bei chronischer Kognitiver Kommunikationsstörung nach erworbener Hirnschädigung (J.M. Quinting)

  • Developing a co-designed online multimodal intervention for people with brain injury & their communication partners to improve their communications & social media skills (P. Avramovic)

  • Therapie von bzw. kognitives Training bei leichten kognitiven Störungen (C. Eggers)

  • Logopädie in der Psychiatrie (A.-L. Köb)

  • Teletherapie bei neurogenen Sprach- & Sprechstörungen (N. Lauer)

  • Die Behandlung der peripheren Fazialisparese (passive & aktive Maßnahmen & Abbau von Synkinesie oder Hypertonus) (S. Hotzenköcherle)

  • Behandlung von fazialen & intra-oralen Paresen in Anlehnung an die PNF / Propriozeptive-Neuromuskuläre-Fazilitation (V. Runge)

  • Gesunde bzw. gesundheitsfördernde Kommunikation im Berufsalltag (L. Grampp)

  • Stimmstark im Alltag / Stimme & Kommunikations-Skills (im (Sprech-)Beruf) vielseitig einsetzen (U. Fricke)

  • Symptom-orientierte-Stimmtherapie (W. Tisch)

  • AAP / Atemrhythmisch-angepasste-Phonation (U. Schürmann)

  • ESTILL-Voice-Training / Introductory-Workshop (D. Hyldstrup)

  • ISTP / Stimmt´s / Integrative Stimmtherapie & - pädagogik (Grundkurs) (E. Haupt)

  • LAX-VOX / Übung zur Pflege, Heilung & Schulung der Stimme (S. Kruse)

  • Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode (K.-H. Stier)

  • Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter / Der Komplexität der kindlichen Stimme & ihrer Störungen praxisnah begegnen (A. Ribeiro von Wersch)

  • Rhinophonie / Rhinophonie verstehen & behandeln (H. Scholz)

  • Der Einsatz des NOVAFON-Schallwellengerätes in der Logopädie (M. Motzko)

  • Logopädie in der Palliativmedizin / Palliative Logopädie (K. Emmerich)

  • Therapeutisches Handeln am Lebensende / Herausforderungen zum Umgang mit sterbenden & trauernden Menschen (M. Breckenfelder)

  • (Jahres-)Kongresse des dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.)

  • staatlich anerkannter Logopäde

  • Berufserfahrung in verschiedenen logopädischen / sprachtherapeutischen Praxen & Einrichtungen / Institutionen (in Kitas / Kindertagesstätten, Schulen, Pflegeheimen, auf der Schlaganfall-Station bzw. stroke-unit eines Krankenhauses, auf der Wachkoma-Station eines Pflegeheimes, in einem Hospiz)

  • langjährige Selbstständigkeit in eigener Praxis

  • regelmäßige Fortbildungen

  • Sprachen: Deutsch & Englisch

  • Mitglied im dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.)

Kontaktieren Sie mich bei Interesse oder weiteren Fragen